Michael Ende / Eva Schöffmann-Davidov
480 Seiten, gebunden
Thienemann Verlag, 7. Edition 2019
Bastian flieht vor dem strömenden Regen und seinen Mitschülern, die ihn immer ärgern, in einen Bücherladen. Dort stiehlt er das Buch „Die unendliche Geschichte“. Er versteckt sich auf dem Dachboden der Schule und beginnt zu lesen.
Im Buch geht es um Phantasien. Dort breitet sich das „Nichts“ aus. Hat das etwas mit der Krankheit der kindlichen Kaiserin zu tun? Sie beauftragt Atréju, den Grund für ihre Krankheit herauszufinden und gibt ihm das Amulett Aurin. Auf der Suche nach dem neuen Namen erlebt Atréju viele Abenteuer und findet neue Freunde wie zum Beispiel Fuchur, den Glücksdrachen. Atréju findet schließlich heraus, dass nur ein Menschenkind aus der äußeren Welt der kindlichen Kaiserin helfen kann, indem es ihr einen neunen Namen gibt. Atréju versucht in die äußere Welt zu gelangen, schafft es jedoch nicht und kehrt verzweifelt zur kindlichen Kaiserin zurück. Dort erfährt er von ihr, dass seine Abendteuer notwendig waren, um das Menschenkind auf sich aufmerksam zu machen.
Bastian unterdessen fühlt sich von der Geschichte so angesprochen, als ob er dazugehören würde. Er weiß auch sofort den Namen der kindlichen Kaiserin und ruft laut deren Namen „Mondenkind“. Als er den Namen ausgesprochen hat wird alles dunkel und Bastian findet sich in Phantasien wieder. Mondenkind legt ihm ein Sandkorn in die Hand und gibt ihm Aurin.
Alles was er sich wünscht geht in Erfüllung, aber für jeden Wunsch vergisst er etwas aus seiner Vergangenheit. Bastian erlebt viele Abenteuer in Phantasien und vergisst immer mehr von sich selbst. Irgendwann wird er sehr traurig und hat Heimweh, obwohl er sich noch kaum daran erinnern kann. Er gibt Aurin an Atréju und er hilft ihm, durch das Wasser des Lebens nach Hause zu kommen. Bastian verabschiedet sich von Atréju und Fuchur und geht durch ein Tor in seine Welt zurück. Er findet sich auf dem Dachboden der Schule wieder, dass Buch ist allerdings verschwunden. Bastian ist nach den Abenteuern in Phantasien nun nicht mehr so ängstlich, sondern viel selbstbewusster.
Ich finde das Buch sehr gut und würde es ab 10-11 Jahren empfehlen, da es sehr klein geschrieben und ein sehr dickes Buch ist. Durch die Dicke des Buches verliert man eventuell sehr schnell die Lust am Lesen.
Lea Konrad